Für Angler sind Karpfen eine Herausforderung! Die schlauen Fische sind gewitzt und akzeptieren nicht jeden Köder. Dabei sind sie vorsichtig, sodass sich ältere Karpfen gegenüber Futter und dessen Duft äußerst reserviert verhalten. Oft sitzen Angler tagelang am Gewässer und verteilen letztendlich die Siegerpunkte an die Karpfen. Auf der anderen Seite bewundern sie die Angelfreunde, – nur einige Meter weiter – deren Angelsport den Erfolg krönt, indem sie reiche Beute machen. Diese Angler nehmen spezielle Köder, die sogenannten Boilies. Ihnen kann selbst der schlaueste Karpfen nicht widerstehen, der bisher den Angelruten erfolgreich auswich. Die Köder sind nicht langweilig, denn Boilies gibt es in verschiedenen Varianten. Dazu gehören beispielsweise
- fruchtige Boilies
- Fischboilies und
- süße Boilies.
Für erst kürzlich angelegte Seen eignen sich die fruchtigen und süßen Boilies. Sie entsprechen der Vegetation eines neuen Kiessees, die den Karpfen noch wenig tierische Nahrung anbietet. Sind bestehende Gewässer mit Muscheln, Wasserinsekten und Krebse gut versorgt, sind für den Angelerfolg die Fischboilies perfekte Köder.
Für den Karpfen den richtigen Boilie
Gewässerzonen mit flachem Wasser eignen sich zum Vorfüttern. Einige Tage vor dem Angeln funktionieren Angler die Flachwasserzonen zu für Karpfen sichere Futterzonen um. Dies heißt im Angeljargon Vorfüttern, was bedeutet, die Karpfen mit Boilies zu füttern. Dazu werfen sie entweder mit einer Futterschleuder oder mit einem Boilierohr Boilies in die Flachzonen des Gewässers. Die Größe des Futterbereiches verkürzt der Fischer mit jedem Tag. Einen Tag vor dem Ereignis kommen nur noch wenige Boilies ins Wasser, damit die Karpfen auf neue Boilies Appetit haben.
Der Beutezug beginnt
Die mit Boilies bestückten Angelruten bringt der Fischer in Position. Er benötigt drei Angelruten, wobei er eine mit den Boilies bestückt, welche die Karpfen durch das Füttern kennen. Diese Angel positioniert der Fischer zwei bis drei Meter neben der Flachzone, die als Futterstelle diente. Eine weitere Angel – bestückt mit einem Popupboilie – bringt er in direkter Linie auf den an der Futterstelle angrenzenden Teil des Gewässers zum Einsatz. Die dritte Route ist ebenfalls mit einem Popupboilie bestückt und befindet sich auf die Gegenseite der anderen Popupboilie-Rute. Nachdem die Angelruten in Position sind, werfen die Angler eine Handvoll Köder ins Wasser. Auch den schlauen Karpfen fallen die Angelruten mit den Boilies nicht weiter auf. Die Köder kennen sie durch die tägliche Fütterung. Des Weiteren liegt der Köder nicht direkt an der Futterstelle, sondern etwas abseits. Das beruhigt die vorsichtigen Fische und sie beißen an.
Boilies kaufen Angler im Internetshop über www.newage-bait.com. Wie Profis die Köder verwenden, damit sie mit Beute nach Hause kommen, ist auf der Webseite nachzulesen. newage-bait.com informiert den interessierten Fischer darüber, wie er mithilfe von Boilies schöne Exemplare fängt. Die Angelruten mit den Popupboilies, die eine andere Farbe als die verfütterten Köder haben, wecken die Neugierde der Karpfen. Mit einem Lockmittel bringen Angler die Karpfen auf den Geschmack, sodass sie ihre Vorsicht vergessen und anbeißen.